Publications of Ralf Poscher
All genres
Newspaper Article (8)
2004
Newspaper Article
Poscher, R. (2004, June 2). Menschenwürde als Tabu. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 8.
Case Note (7)
2001
Case Note
Poscher, R. (2001). Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 19.12.2000 – 2 BvR 1500/97 (Zeugen Jehovas). Neue Justiz, 55(7), 363–364.
2000
Case Note
Poscher, R. (2000). Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 23.2.2000 – 6 C 5/99 (Revisibilität des Begriffs der Religionsgemeinschaft). Neue Justiz, 54(8), 439–440.
1999
Case Note
Poscher, R. (1999). Urteilsanmerkung zu BVerwG vom 17.6.1998 – 6 C 11/97 (Ethikunterricht). Neue Justiz, 156–157.
Case Note
Poscher, R. (1999). Urteilsanmerkung zu OVG Frankfurt/Oder vom 12.8.1998 – 4 B 31/98 (Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch). Neue Justiz, 105–106.
1998
Case Note
Poscher, R. (1998). Urteilsanmerkung zu OVG Weimar vom 29.8.1997 ‑ 2 ZEO 1037/97, 2 EO 1038/97 (Auflösung einer Versammlung). Neue Justiz, 105–107.
1997
Case Note
Poscher, R. (1997). Urteilsanmerkung zu VerfGH Sachsen Anhalt vom 29.5.1997 ‑ 1/96 (Oppositionsstatus einer Landtagsfraktion). Neue Justiz, 482–483.
1996
Case Note
Poscher, R. (1996). Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 21.2.1995 ‑ 1 BvR 1397/93 (Sonderkündigungen nach dem Einigungsvertrag). Arbeit und Recht, 44(2), 68–72.
Book Review (5)
2018
Book Review
Poscher, R. (2018). Rezension zu: David Kuch, Die Autorität des Rechts. Archiv des öffentlichen Rechts.
2007
Book Review
Poscher, R. (2007). Rezension zu: Rainer Forst, Toleranz im Konflikt. Kritische Justiz.
2005
Book Review
Poscher, R. (2005). Rezension zu: Wolfgang Roth, Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbstständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung. Archiv des öffentlichen Rechts.
2003
Book Review
Poscher, R. (2003). Rezension zu: Stefan Vogenauer, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine Rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen, Bd. 1 und 2. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. Duncker & Humblot.
1996
Book Review
Poscher, R. (1996). Rezension zu: Manfred Herbert, Rechtstheorie als Sprachtechnik. Zum Einfluß Wittgensteins auf die Rechtstheorie. Rechtstheorie. Duncker & Humblot.
Contribution to a Collected edition (84)
2024
Contribution to a Collected edition
Poscher, R., & (2024). § 7 Verfassungsrechtliche Dimensionen der IT-Sicherheit. In & (Eds.), IT-Sicherheitsrecht: Praxishandbuch (2. Aufl., pp. 160–184). Baden-Baden: Nomos.
Contribution to a Collected edition
Poscher, R. (2024). Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts. In , , , & (Eds.), Christlicher Religionsunterricht (CRU) (pp. 19–53) Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-163650-9
Contribution to a Collected edition
Poscher, R. (2024). Human dignity as taboo: the hidden rationality behind the absolute legal prohibition of torture. In , , & (Eds.), Probing human dignity (pp. 49–60). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-031-42437-3_3
2023
Contribution to a Collected edition
Poscher, R. (2023). Triage und das Verbot der Abwägung Leben gegen Leben. In & (Eds.), Triage: ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen ärztlicher Entscheidungskonflikte (pp. 51–57) Kirche & Recht. Berlin: BWV Berliner-Wissenschaft.
Contribution to a Collected edition
Poscher, R., & Werner, M. (2023). Gewahrsam als letztes Mittel gegen die "Letzte Generation"? In (Ed.), Kleben und Haften (pp. 227–240). Berlin: Verfassungsbooks. doi:10.17176/20230921-224548-0
Contribution to a Collected edition
Poscher, R. (2023). The Hermeneutics of Legal Precedent. In , , & (Eds.), Philosophical Foundations of Precedent (pp. 143–157). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oso/9780192857248.003.0012
Contribution to a Collected edition
Poscher, R. (2023). § 129 Beurteilungsspielräume. In & (Eds.), Handbuch des Verwaltungsrechts - Band V: Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht (Vol. V, pp. 265–313). Heidelberg: C.F. Müller.