Suchergebnisse
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (2214)
5441.
Beitrag in Sammelwerk
Kury, H., & (2006). Punitivität in Deutschland. Zur Diskussion um eine neue "Straflust". In , , & (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen: Festschrift für Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag (S. 1021–1043). Heidelberg: C. F. Müller Verlag.
5442.
Beitrag in Sammelwerk
Maljevic, A. (2006). Legal and Actual Treatment of Juveniles within the Juvenile Justice System of Bosnia and Herzegovina. In & (Hrsg.), International Handbook of Juvenile Justice (S. 415–438). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/1-4020-4970-6_17
5443.
Beitrag in Sammelwerk
Maljevic, A. (2006). Fighting Money Laundering in Bosnia and Herzegovina: Controling Criminals’ Sloppiness or the Private Sector’s Diligence? In , A. Maljevic, , , & (Hrsg.), The Organisation of Crime for Profit. Conduct, Law and Measurement (S. 111–132). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.
5444.
Beitrag in Sammelwerk
Brandenstein, M. (2006). Helmut Kury zum 65. Geburtstag. In & M. Brandenstein (Hrsg.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie - Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag (S. 11–16). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
, & 5445.
Beitrag in Sammelwerk
Ortmann, R. (2006). Zu den Wirkungen von Strafvollzug und sozialtherapeutischen Maßnahmen nach der experimentellen Längsschnittstudie zum Strafvollzug in Nordrhein-Westfalen: Theorie, Ergebnisse und Vorschläge für eine gründliche Neuausrichtung der Sozialtherapie. In J. Obergfell-Fuchs & M. Brandenstein (Hrsg.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie: Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag (S. 427–467). Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwiss.
5446.
Beitrag in Sammelwerk
Paoli, L. (2006). Organised Crime and Anti-Crime Policies. In , , , & (Hrsg.), Developments in European Politics (S. 299–317). London: Palgrave.
5447.
Beitrag in Sammelwerk
Paoli, L. (2006). Organisierte Kriminalität - Erscheinungsfomen und Ursachen. In & (Hrsg.), Gewalt zerstört: Berichte, Analysen, Prävention (S. 389–411). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
5448.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Menschenwürde als Tabu: Die verdeckte Rationalität eines absoluten Rechtsverbots der Folter. In & (Hrsg.), Rückkehr der Folter: der Rechtsstaat im Zwielicht? (S. 75–87). München: Beck.
5449.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In (Hrsg.), Ist Foltern (in Ausnahmefällen) erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte (S. 47–66). Paderborn: Mentis.
5450.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In & (Hrsg.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung (S. 215–231). Tübingen: Mohr Siebeck.
5451.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In (Hrsg.), Die Wahl der Qual: Folter durch Polizei und Militär (S. 53–69). Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar.
5452.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Freiheit. In , , , , & (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon (S. 633–642). Stuttgart: Kohlhammer.
5453.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Grundrechte. In , , , , & (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon (S. 909–922). Stuttgart: Kohlhammer.
5454.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In , , & (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts - Band 1: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (S. 493–532). München: Beck.
5455.
Beitrag in Sammelwerk
Qi, S. (2006). Sentencing for Capital Cases in China. In (Hrsg.), Strengthening the Defence in Death Penalty Cases (S. 204–210). Beijing: Forum of Criminal Law Department of CASS - Chinese Academy of Social Sciences.
5456.
Beitrag in Sammelwerk
Rezaei, H. (2006). Searching for Origins of Gender Violence in the Sharia Discourse. In H.-J. Albrecht, J.-M. Simon, H. Rezaei, H.-C. Rohne, & E. Kiza (Hrsg.), Conflicts and Conflict Resolution in Middle Eastern Societies – Between Tradition and Modernity (S. 317–335) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
5457.
Beitrag in Sammelwerk
Rezaei, H. (2006). Violent Conflict and Sulh in Middle Eastern Societies: A Critical Islamic Discourse Perspective. In H.-J. Albrecht, J.-M. Simon, H. Rezaei, H.-C. Rohne, & E. Kiza (Hrsg.), Conflicts and Conflict Resolution in Middle Eastern Societies – Between Tradition and Modernity (S. 645–658) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
5458.
Beitrag in Sammelwerk
Richter, T. (2006). China: Strafverfolgung von Systemunrecht der Kulturrevolution. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Hrsg.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht: Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse: Teilband 9: China (Thomas Richter) (S. 27–265) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
5459.
Beitrag in Sammelwerk
Rohne, H.-C. (2006). Approaches to Responding to Violent Conflicts: Victimological Reflections in the Context of the Al-Aqsa-Intifada. In H.-J. Albrecht, J.-M. Simon, H. Rezaei, H.-C. Rohne, & E. Kiza (Hrsg.), Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies: Between tradition and modernity (S. 79–98) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
5460.
Beitrag in Sammelwerk
Rohne, H.-C. (2006). Cultural Aspects of Conflict Resolution: Comparing Sulha and Western Mediation. In H.-J. Albrecht, J.-M. Simon, H. Rezaei, H.-C. Rohne, & E. Kiza (Hrsg.), Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies: Between tradition and modernity (S. 187–214) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.