Suchergebnisse
Alle Typen
Sonstige (188)
3781.
Sonstige
Tellenbach, S. (2002). Diskussionsbericht. Rechtssprichwort und Erzählgut – Europäische und afrikanische Beispiele. Berlin: Duncker & Humblot.
3782.
Sonstige
Maguer, A. (2001). Polizeiliche Zusammenarbeit in Europa, Teilprojekt B: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Sicherheits- und Justizbehörden an der deutsch-französischen Grenze Jahrbuch - Max-Planck-Gesellschaft.
3783.
Sonstige
Tellenbach, S. (2001). Diskussionsbericht. Die Bedeutung der Lehre vom Rechtskreis und der Rechtskultur Schriften zur Rechtstheorie. Berlin: Duncker & Humblot.
3784.
Sonstige
Paoli, L. (2000). Pilot Project to Describe and Analyse Local Drug Markets — First Phase Final Report: Illegal Drug Markets in Frankfurt and Milan. Lissabon: European Monitoring Centre for Drug and Drug Addiction.
3785.
Sonstige
Richter, T. (1999). "Umweltrecht" Teil D.IV. des Länderteils China. Handbuch Wirtschaft und Recht in Asien. München.
3786.
Sonstige
Tellenbach, S. (1998). Diskussionsbericht. Gewohnheitsrecht und Menschenrechte – Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssystems. Baden-Baden: Nomos.
3787.
Sonstige
Tellenbach, S. (1996). Diskussionsbericht. Westliches Recht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung Arbeiten zur Rechtsvergleichung. Baden-Baden: Nomos.
3788.
Sonstige
Tellenbach, S. (1996). Diskussionsbericht. Die Bedeutung des kanonischen Rechts für die Entwicklung einheitlicher Rechtsprinzipien. Baden-Baden.
3789.
Sonstige
Tellenbach, S. (1993). Diskussionsbericht. Die Einwirkung der Rezeption westlichen Rechts auf die sozialen Verhältnisse in der fernöstlichen Rechtskultur. Baden-Baden.
3790.
Sonstige
Tellenbach, S. (Übers.). (1985). Übersetzung von Parviz Saney, Die Strafrechtsordnung Irans nach der islamischen Revolution. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter [etc.].
3791.
Sonstige
Tellenbach, S. (Übers.). (1985). Übersetzung von Naguib Hosni, Zu den Grundlagen des islamischen Strafrechts. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter [etc.].
Zeitungsartikel (36)
3792.
Zeitungsartikel
Poscher, R. (2025, April 17). Wenn der Staat die Meinung vorgibt. FAZ Einspruch.
3793.
Zeitungsartikel
Pougnet, R. (2024, Januar 13). La déchéance déchaînée: record de déchéances de nationalité sous la Ve République. AOC.
3794.
Zeitungsartikel
Simon, J.-M. (2023, März 30). La persecución política: El motor de los crímenes atroces cometidos en Nicaragua. ElPaís, Madrid.
, & 3795.
Zeitungsartikel
Poscher, R. (2023, März 24). Denken am Wochenende verboten. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
, & 3796.
Zeitungsartikel
(2023, März 2). Nicaragua’s ‘Nazis’: Stunned Investigators Cite Hitler’s Germany. New York Times.
3797.
Zeitungsartikel
Hörnle, T., & (2022, Oktober 19). Triage: Wer darf überleben? Zeit online.
3798.
Zeitungsartikel
Kilchling, M., & Poscher, R. (2022, August 1). Mehr Transparenz bei staatlicher Überwachung nötig. Tagesspiegel Background.
3799.
Zeitungsartikel
Hörnle, T., , , & (2022, Juli 28). Wer darf weiterleben? Warum die Ex-post-Triage erlaubt und geregelt werden muss. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 6.
3800.
Zeitungsartikel
Vogel, B. (2022, März 14). Wie die Russland-Sanktionen funktionieren – und wie nicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung.