Nachbesserungsbedarf bei Regelungen zu Nachrichtendiensten

Nachbesserungsbedarf bei Regelungen zu Nachrichtendiensten

Experten, darunter der Freiburger Rechtswissenschaftler Ralf Poscher, kritisieren den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des BND-Gesetzes. In einer Anhörung des Bundestags erklärte Poscher, dass Teile der neuen Regelungen weitgehend nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen entsprechen.

Virtual Reality und Kriminalitätsforschung 

Virtual Reality und Kriminalitätsforschung
 

Mitte November reisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht nach Philadelphia, um ihre Forschung an der kriminologischen Jahreskonferenz Annual Meeting of the American Society of Criminology der breiten Wissenschaftscommunity vorzustellen.

Interdisziplinäre Verfassungsforschung

Interdisziplinäre Verfassungsforschung

Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Freiburg, des Max-Planck-Instituts und des Walter Eucken Instituts bewerben sich um ein Exzellenzcluster, mit dem auf höchstem Niveau zum Thema Verfassung geforscht werden soll. Initiatoren sind die Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt und Andreas Voßkuhle.

Was bringen Strafen?

Was bringen Strafen?

ARTE-Doku mit Max-Planck-Forscher Philipp Hirsch
Wer etwas anstellt, bekommt eine Strafe. Aber bringen Strafen das, was wir uns von ihnen erhoffen? Dieser Frage geht eine Dokumentation des deutsch-französischen Fernsehsenders ARTE nach. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kriminologie, Psychologie und Rechtswissenschaft, darunter der Strafrechts­theore­ti­ker Philipp Hirsch.

Unabhängige Forschungsgruppen

Personality, Identity, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Space, Contexts, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Strafrechtstheorie
Max-Planck-Forschungsgruppe

Meet the Researchers


Das Direktorium

Das Direktorium

Tatjana Hörnle, Jean-Louis van Gelder und Ralf Poscher – die Direktorin bzw. Direktoren des Instituts – stellen ihre For­schungs­abteilungen vor und erläutern, warum das Max-Planck-Institut eine der ersten Adressen für internationale Forschende in den Bereichen Strafrecht, Öffentliches Recht und Kriminologie ist.
Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

 „Wie können Experimente in der Virtual-Reality-Welt dazu beitragen, das Ver­hal­ten von Einbrechern besser zu verste­hen?“
Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

„Was ist das geheimnisvolle 'Schmier­mittel‘, das die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammenhält?“
Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Welche Arten von Verhalten sollten in west­lichen demokratischen Staaten kriminalisiert werden?“
Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Wir sind wohl alle der Ansicht, dass Viel­falt ei­ne Hauptcharakteristik von heu­ti­gen Gesell­schaften ist. Aber was für eine Rolle spielt die­ser Umstand im Strafrecht? Und wie können wir effektive Kriminalitätskontrolle in Gesell­schaf­ten gewährleisten, die so vielfältig sind?“
Sebastian Kübel, Doktorand in der Abteilung Kriminologie

Sebastian Kübel, Doktorand in der Abteilung Kriminologie

„Wie sehen Sie Ihre Zukunft? Obwohl ich hoffe, dass Sie optimistische Erwar­tun­gen haben, bin ich davon überzeugt, dass die Perspektive auf die Zukunft stark von den bisherigen Er­fah­run­gen abhängt.
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit der Frage, wie sich der Blick auf die Zukunft plötzlich ändern kann, wenn man Opfer einer Gewalttat ge­wor­den ist.“
Federica Coppola, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Federica Coppola, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Eines der drängendsten und meist­dis­ku­tier­ten Probleme der Strafjustiz sind die negativen Fol­gen des Strafvollzugs. Gefängnis­aufent­hal­te können inhaftierte Personen ein Leben lang traumatisieren. Zudem haben lange Haft­stra­fen keine positiven Auswirkungen auf die Rück­fall­quote. Diese Negativeffekte spiegeln das in­stitutionelle und gesellschaftliche Versagen der Rechtsprechung; es ge­lingt ihr nicht, zu­gleich der öffentlichen Sicherheit als auch dem fairen Verhalten gegenüber dem Individuum gerecht zu werden.“
James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Abteilung Öffent­li­ches Recht

James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Abteilung Öffent­li­ches Recht

„Wenn es zu politischer Gewalt kommt, ist es oft verlockend, mit dem Finger auf diejenigen zu zeigen, die Gewalttat be­gan­gen oder aus­ge­löst haben. Bei nä­he­rer Betrachtung erweist sich das Phäno­men politischer Gewalt heut­zu­ta­ge je­doch als äußerst komplex. Erinnern Sie sich an den ‚Sturm‘ auf das US-Kapitol im Jahr 2021; es erscheint sehr plau­si­bel, dass dieser Angriff von einer ein­fluss­rei­chen po­li­ti­schen Persönlichkeit befördert wurde.
Man spricht bei diesem Phäno­men der po­li­ti­scher Gewalt vom ‚stochastischen Terro­ris­mus‘. Die Wis­sen­schaft bietet bisher noch nicht viele philosophische oder rechtliche Ana­lysen zum so­ge­nann­ten stochastischen Ter­ro­ris­mus. Mit meiner Forschung hier am In­stitut möchte ich diese Lücke schlie­ßen.“

Calls for Papers

Research on Child and Adolescent Psychopathology – Special Issue
Bringing Technology to Justice Involved Youth: Applying Virtual Reality, Smartphone Apps, and Wearables to Assessment and Treatment

Organization: Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law together with the Institute of Education and Child Studies of Leiden University
Deadline: December 31, 2023
Tagung Gender & Crime – Strukturelle Ursachen und Verhältnisse geschlechtsspezifischer Gewalt 25.–26.04.2024 • Göttingen
Organisation: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V., Deutscher Juristinnenbund, Georg-August-Universität Göttingen
Abgabefrist: 30. November 2023

Mitteilungen

Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jestaedt (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) am Mittwoch, 06.12.2023, 18:15–20 Uhr, Albert-Ludwigs-Universität ...

Gastvortrag von Dr. Jan Christoph Bublitz (Universität Hamburg) am Donnerstag, 14.12.2023, 18:00–20:00 Uhr, Max-Planck-Institut zur Erforschung von ...

Experten, darunter der Freiburger Rechtswissenschaftler Ralf Poscher, kritisieren den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung ...

Kommende Woche reisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht nach ...

Veranstaltungen

Theorizing Criminal Law

Hinweis: Die Veranstaltung findet nicht statt; ein neuer Termin (2024) wird zu gegebener Zeit mitgeteilt.
03.12.2023 - 04.12.2023
The Hebrew University of Jerusalem/Israel

Die Entzauberung der juridischen Welt: Der Beitrag Hans Kelsens zum Rechtsdenken

06.12.2023 18:15 - 20:00
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Raum: HS 1199, KG I

Epistemic and Criminal Justice: The Economy of Witness Credibility in German Criminal Procedural Law

14.12.2023 18:00 - 20:00
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten

Vertrauen in KI? Begriffliche und praktische Probleme

15.01.2024 18:15 - 20:15
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Raum: HS 1199, KG I

The Unreliable Human Mind: False Memories and Biased Judgments in the Context of Legal Decision Making

24.01.2024 17:00 - 19:00
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten

Neuerscheinungen

Zeitschriftenartikel
Coca-Vila, I. (2023). Punishing the Last Citizens? On the Climate Necessity Defence. Res Publica. doi:10.1007/s11158-023-09642-y
Zeitschriftenartikel
Mertens, E. C. A., Siezenga, A., Van der Schalk, J., & Van Gelder, J.-L. (2023). A Novel Smartphone-Based Intervention Aimed at Increasing Future Orientation via the Future Self: a Pilot Randomized Controlled Trial of a Prototype Application. Prevention Science. doi:10.1007/s11121-023-01609-y
Zeitschriftenartikel
Thielmann, I. (2023). (Re)Considering Personality in Criminological Research. Crime and Justice, 52(1), 395–445. doi:10.1086/726781
Zeitschriftenartikel
Pougnet, R. (2023). Citizenship Deprivation in the Courts: Unveiling States’ Constitutional Structures. European Constitutional Law Review, 1–26. doi:10.1017/S1574019623000196
Beitrag in Sammelwerk
Barnum, T., & Nagin, D. (2023). Deterrence and sanction certainty perceptions. In Oxford Research Encyclopedia of Criminology. doi:10.1093/acrefore/9780190264079.013.248
Zeitschriftenartikel
Hörnle, T. (2023). Nachruf auf Albin Eser. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 135(3), 375–377. doi:10.1515/zstw-2023-0017
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht