Suchergebnisse
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (2204)
4101.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2023). Strafrecht als Friedensrecht: Vorüberlegungen zu einer fundamentalen Rückbesinnung. In , , , , , & (Hrsg.), Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften: Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag (S. 205–228). Baden-Baden: Nomos.
4102.
Beitrag in Sammelwerk
Gless, S. (2023). § 2 Anwendungsbereich und Adressaten. In & (Hrsg.), Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz: Rechtsfragen und Compliance (S. 15–34). München: C.H. Beck.
4103.
Beitrag in Sammelwerk
Hirsch, P.-A. (2023). Künstliche Intelligenz, normative Ansprechbarkeit und die normentheoretische Beschreibung des Strafrechts. In & (Hrsg.), Normentheorie im digitalen Zeitalter (S. 151–176) Schriften zu Recht und Ethik der digitalen Transformation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748937647-151
4104.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2023). #MeToo: Implicações para o direito penal? [portug. Übersetzung von: #MeToo – Implications for Criminal Law?]. In & (Hrsg.), & (Übers.), Questões fundamentais do direito penal sexual (S. 67–90). Saõ Paolo: Marcial Pons Brasil.
4105.
Beitrag in Sammelwerk
Oberwittler, D. (2023). Ursachen von Kriminalität. In & (Hrsg.), Forensische Psychiatrie (S. 14–24). Berlin: Springer.
4106.
Beitrag in Sammelwerk
Orrù, E. (2023). Die Entstehung des präemptiven Sicherheitsansatzes in der Europäischen Union. In & (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) – 2022/2023 (S. 599–612). Baden-Baden: Nomos.
4107.
Beitrag in Sammelwerk
Coca-Vila, I. (2023). Administración desleal y apropiación indebida. In (Hrsg.), Lecciones de derecho penal económico y de la empresa (2ª edición., S. 369–426). Barcelona: Atelier.
, & 4108.
Beitrag in Sammelwerk
Coca-Vila, I. (2023). Tema 11. Delitos contra el patrimonio (II). In & (Hrsg.), Lecciones de Derecho Penal: Parte Especial (8ª edición., S. 284–294). Barcelona: Atelier.
, & 4109.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2023). § 129 Beurteilungsspielräume. In & (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts - Band V: Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht (Bd. V, S. 265–313). Heidelberg: C.F. Müller.
4110.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R., & Werner-Kappler, K. (2023). The Legal Framework of the COVID-19 Pandemic in Germany. In (Hrsg.), Experimental Law: The Rule of Law and the Regulation of the Corona Pandemic in Europe (S. 287–326) Luxemburger Juristische Studien – Luxembourg Legal Studies. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748938347-287
4111.
Beitrag in Sammelwerk
Rinceanu, J. (2023). Romania. In , , & (Hrsg.), Elgar encyclopedia of crime and criminal justice (S. 346–362). Cheltenham: Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781789902990.romania
4112.
Beitrag in Sammelwerk
Scheidegger, N. (2023). Straflose Zirkumzision? Versuche einer Rechtfertigung. In (Hrsg.), Strafbarkeit der Beschneidung von Jungen im Kindesalter? Rechtliche Würdigung der medizinisch nicht indizierten Zirkumzision vor dem Hintergrund anthropologischer und theologischer Perspektiven (S. 83–102). Bern: Stämpfli Verlag.
4113.
Beitrag in Sammelwerk
Scheidegger, N. (2023). Patient Autonomy and Criminal Law: A Swiss Perspective. In (Hrsg.), Patient autonomy and criminal law (S. 332–341). London: Routledge.
4114.
Beitrag in Sammelwerk
Tellenbach, S. (2023). Die deutsche Strafjustiz und der Islam: Begegnungen vielfältiger Art. In (Hrsg.), Die Neuvermessung der Säkularität (S. 171–194). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748935421-171
4115.
Beitrag in Sammelwerk
Valega Chipoco, C. (2023). ¿Resultaría positivo para las personas sobrevivientes/víctimas de hostigamiento sexual en las universidades peruanas el empleo de métodos de justicia restaurativa? In (Hrsg.), Ensayos de Género y Derecho (S. 115–137). Editorial Themis.
4116.
Beitrag in Sammelwerk
Wössner, G. (2023). Sexualstraftäter. In & (Hrsg.), Behandlung im Strafvollzug: Ein Handbuch für Praxis und Wissenschaft (S. 309–327) Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Wiesbaden: Springer.
4117.
Beitrag in Sammelwerk
Scheidegger, N. (2022). Of nagging and guilt-tipping. Lack of consent in one’s own activities? In & (Hrsg.), Consent and sexual offenses (S. 83–94). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748930242-83
4118.
Beitrag in Sammelwerk
Siezenga, A., Van Gelder, J.-L., & (2022). What Works in the Digital Age? VR and Smartphone Applications for Forensic Psychology. In , , & (Hrsg.), Challenging Bias in Forensic Psychological Assessment and Testing: Theoretical and Practical Approaches to Working with Diverse Populations (S. 130–157). Milton: Routledge.
4119.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2022). Artificial Intelligence and the Right to Data Protection. In , , , & (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary Perspectives (S. 281–289) Cambridge Law Handbooks. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781009207898.022
4120.
Beitrag in Sammelwerk
Gehringer, N., & Wössner, G. (2022). Coronapandemie, Lockdown und Partnerschaftsgewalt: Kontroversen. In , , , , , , & (Hrsg.), Gender & Crime: Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft (S. 119–132). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748930297-119